In Wien erfolgt der Start des weltweit ersten Mobiltelefon-Angebots mit NFC-Diensten
Mobilkom-Kunden ist es künftig möglich, Fahrscheine für Bahn und U-Bahn, Snacks sowie in weiterer Folge Parktickets oder Lottoscheine mit einem NFC-fähigen Handy zu kaufen.
Die dazu nötige Technologie ist eine österreichische Entwicklung und stammt aus den Labors von NXP Semiconductors im steirischen Gratkorn.
"Nach mittlerweile 40 erfolgreichen Feldversuchen, die weltweit durchgeführt wurden, starten wir nun in Wien mit der ersten umfassenden kommerziellen Anwendung mit NFC", sagt NXP Austria-Chef Ernst Müllner.
"Wir werden in den kommenden Tagen Fahrscheinautomaten von Floridsdorf bis Wiener Neustadt mit den NFC-Chips ausstatten", erklärt Stefan Wehinger, Vorstandsdirektor der ÖBB-Personenverkehr AG. Um einen Fahrschein zu kaufen, muss der Kunde sein Handy an einen NFC-Touchpoint halten. Anschließend startet auf dem Mobiltelefon die entsprechende Applikation. Der Kunde gibt den Zielbahnhof ein und bestätigt per Kurzmitteilung den Kauf des Tickets.
"Kurze Zeit später erhält der Bahngast seinen Fahrschein auf das Handy", so Wehinger. Für den kleinen Snack zwischendurch kann der Kunde sein Handy an das NFC-Symbol bei einem Selecta-Automaten am Bahnsteig halten. Der Kaufvorgang funktioniert auf dieselbe Weise.
NFC soll den Fahrscheinkauf auch im U-Bahn-Netz der Wiener Linien vereinfachen. "Wir werden bei allen U-Bahn-Stationseingängen jeweils einen Entwerter mit dem NFC-Chip ausstatten. Kunden können durch einfaches Hinhalten des Telefons und anschließender Bestätigung ein Ticket lösen", erläutert Michael Lichtenegger, Chef der Wiener Linien.
Die Wiener Linien bieten bereits seit 2003 das SMS-Ticket an. "NFC ist hier ein Evolutionsschritt, um den Ticketkauf für den Kunden weiter zu vereinfachen", so Lichtenegger.
Kommentare