
© orf/hitradio ö3/martin krachler
Radiotest 2017_2: Ausbau der Marktführerschaft der ORF-Radios
Zuwachs für Ö3 bei allen Kennwerten in allen Altersgruppen, ORF-Regionalradios wieder regionale Nummer eins in ihrer Zielgruppe, Reichweitenzuwachs für Ö1, treue FM4-Community.
Der Radiotest 2017_2 zeigt wieder die starke Marktpositionierung der ORF-Radios.
Durchschnittlich verbringen die Österreicher täglich mit 183 Minuten mehr als drei Stunden mit dem Radio. Die ORF-Radios bauen zum Vergleichszeitraum des Vorjahres ihren Marktanteil um einen Prozentpunkt auf 71% aus. Damit entfallen mehr als zwei Stunden der gesamten Radionutzungszeit auf die Radioangebote des ORF. Alle inländischen Privatradios zusammen erzielen einen Marktanteil von 26%.
Ö3 spielt seit 50 Jahren die Hits – und begeistert damit ein Millionenpublikum: Mehr als 2,6 Millionen Österreicher bzw. jeder Dritte in Österreich hören täglich Ö3, das entspricht einer Tagesreichweite von 33,9%.
Der Sender erreicht nicht nur in der Gesamtbevölkerung ein größeres Publikum als im Vergleichszeitraum, auch in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen verfolgen mit 40,6% Tagesreichweite mehr Personen das Ö3-Programm. Insgesamt bindet Ö3 deutlich mehr Menschen an sein Programm als alle inländischen Privatradios zusammen – sowohl in der Gesamtbevölkerung als auch in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Der beliebte Sender baut seinen Marktanteil in der Gesamtbevölkerung auf 31% aus, bei Personen zwischen 14 und 49 Jahren steigt der Marktanteil sogar von 38% auf 40%. Ö3 ist somit der große Gewinner des Radiotests, das Programm wird nicht nur von mehr Menschen, sondern auch noch länger gehört als im Vergleichszeitraum.
Österreich 1, das Informations- und Kulturradio des ORF, bindet aktuell eine größere Hörerschaft an sein Programm als im Vergleichszeitraum: Mit einer Tagesreichweite von 8,1 % hören durchschnittlich mehr als 630.000 Österreicher ab 10 Jahren Ö1. Auch in der Altersgruppe der ab 35-Jährigen erzielt Ö1 mit 10,7% eine höhere Tagesreichweite als im Vergleichszeitraum, auch der Marktanteil steigt auf 7%.
FM4, das mehrheitlich fremdsprachige Jugend-Kulturradio des ORF, hören täglich rund 280.000 Österreicher ab 10, was einer Tagesreichweite von 3,6% entspricht. Mit einer Tagesreichweite von 5,6% bei den 14- bis 49-Jährigen erreicht der Sender weiterhin seine treue Community. Der Marktanteil bei Personen zwischen 14 und 49 liegt bei 3%.
Regionalität schafft Bindung: Knapp 2,2 Millionen Österreicher nutzen täglich die ORF-Regionalradios, dies entspricht einer Tagesreichweite von 28,2%. Mit einem Marktanteil von 33% entfällt wiederum ein Drittel der gesamten Radionutzungszeit auf die ORF-Regionalradios. In der Altersgruppe der ab 35-Jährigen liegt der Marktanteil bei 41% und ist damit mehr als doppelt so hoch wie jener aller inländischen Privatradios zusammen.
Auch am kompetitiven Wiener Radiomarkt kann der ORF seine Marktführerschaft ausbauen. Der Marktanteil der ORF-Radioflotte wächst in der Gesamtbevölkerung von 67% auf 69%, bei den 14- bis 49-Jährigen steigt der Marktanteil sogar um 5 Prozentpunkte auf 62%: Rund zwei von drei gehörten Radiominuten entfallen in Wien auf den ORF.
Ö3 ist maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich: Ö3 steigert in der Gesamtbevölkerung seinen Marktanteil um 2 Prozentpunkte auf 30%, bei Personen zwischen 14 bis 49 baut Ö3 den Marktanteil von 32% auf 36% aus. Top-Performance auch für Radio Wien, der Sender steigert seinen Marktanteil in der Gesamtbevölkerung um 3 Prozentpunkte auf 17%.
Kommentare