Piraten im Aufwind: Preis und Online-Weiterverkauf sind Motive für Fälschungskauf
Dennoch ist der Preis das häufigste Argument für den Fälschungskauf. Die damit verbundenen Gefahren werden unterschätzt.
OpSec Security und die TU München führten gemeinsam eine Online-Studie durch. 84 Prozent der 454 Befragten kaufen Elektronikprodukte im Internet. Acht von zehn Teilnehmern achten darauf, keine Elektronikfälschungen zu erstehen. Allerdings fürchten die Experten von OpSec, dass viele Verbraucher die Fälschungen beim Kauf überhaupt nicht erkennen. Absichtlich hätten laut Umfrage sechs Prozent falsche Produkte gekauft. Angedrohte Strafen würden sie vom Fälschungskauf nicht unbedingt abschrecken.
Neun von zehn gaben an, Elektronikfälschungen würden gekauft, weil die Originalprodukte zu teuer seien. Diese Preissensibilität setzt seriöse Anbieter gewaltig unter Druck. "Gerade der Preiskampf im Elektronikbereich ist im Internet äußerst hoch, da es hier sehr viele Schnäppchenjäger gibt", sagt Vera Mund, Social Content Specialist bei OpSec Security.
Auffällig sei, dass knapp ein Viertel der Befragten als möglichen Grund den Weiterverkauf der Waren nannten, was zu einer Straftat führen würde. "Durch unsere Arbeit wissen wir, dass z.B. auf asiatischen B2B-Plattformen bereits kleine Mengen an Fälschungen bestellt werden können, die dann oftmals bei eBay weiterverkauft werden." >>>
Kommentare