
© OVE/Krpelan
OVE-Generalversammlung: Aktuelle Herausforderungen meistern
Anlässlich der OVE-Generalversammlung wurden dringliche Themen erörtert: OVE-Präsident Franz Hofbauer benannte die Digitalisierung, das Internet der Dinge, Industrie 4.0, sowie intelligente Energienetze als Herausforderungen für die Zukunft.
Zahlreiche Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Akademia und der Behörde – allesamt OVE-Mitglieder oder Repräsentanten aus Mitgliedsunternehmen – trafen sich am 31. Mai 2017, im Haus der Ingenieure, in der Wiener Eschenbachgasse: Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik hatte zur Generalversammlung geladen.
Im Zuge der Generalversammlung erfolgte die Wahl der OVE-Vizepräsidenten: Kari Kapsch (Kapsch AG), Univ.-Prof. Andreas Kugi (Technische Universität Wien) sowie Arnulf Wolfram (Siemens AG Österreich) werden in der laufenden Funktionsperiode bis 2020 gemeinsam mit OVE-Präsident Franz Hofbauer (Austrian Power Grid AG) die Geschicke des Verbandes lenken.
Ebenfalls gewählt wurde der neue OVE-Vorstand, der sich aus hochrangigen Vertretern der Branche zusammensetzt.
OVE-Präsident Franz Hofbauer betonte: „Digitalisierung, das Internet der Dinge, Industrie 4.0, intelligente Energienetze bis hin zur Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung angesichts der Auswirkungen durch die Nutzung der volatilen erneuerbaren Energien – dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen, denen sich die Branche der Elektrotechnik und Informationstechnik zu stellen hat.“
Der OVE unterstützt die Branche durch „aktive Mitgestaltung dieser Themen in seinen Kernbereichen elektrotechnische Normung, Zertifizierung sowie fachliche Aus- und Weiterbildung“, so Hofbauer. Darüber hinaus stellt sich der OVE „seiner gesellschaftlichen Verantwortung, vor allem in seinem Engagement für den technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchs.“
In seinem Bericht über das vergangene Jahr, das insgesamt wieder „sehr erfolgreich war“, präsentierte OVE-Generalsekretär Peter Reichel die zahlreichen Aktivitäten des Verbandes sowie seiner Bereiche und dankte allen ehrenamtlich tätigen Funktionären, Mitgliedern und Mitarbeitern für ihren Einsatz.
In schriftlicher Form lag der druckfrische Jahresbericht diesmal „Schwarz auf Weiß“ vor – so das durchgehende Konzept des ansprechend gestalteten Bandes.
Helmut Leopold hielt seinen Festvortrag unter dem Titel „Digitalisierung & Cyber Security“: Der Leiter des Centers for Digital Safety and Security am AIT Austrian Institute of Technology und Präsident der GIT Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik im OVE machte anhand aktueller Vorfälle der jüngsten Zeit deutlich, dass Cyber Security jeden betrifft und ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Daten unerlässlich ist.
Kommentare