Neun Kilogramm Elektroaltgeräte pro Kopf: Österreicher legen eine "Sammelwut" an den Tag
Dass Österreicher fleißige Sammler sind, was die Entsorgung und Trennung von Wegwerfgütern betrifft, ist hinlänglich bekannt. Die Elektroaltgeräte Koodinierungsstelle liefert diesbezüglich ein Update: Mit rund neun Kilogramm gesammelter Altgeräte pro Einwohner liegt man hierzulande deutlich über dem von der EU verlangten Menge von vier Kilo pro Kopf.
"Dabei handelt es sich noch um vorläufige Zahlen, da die endgültigen Daten aufgrund der gesetzlichen Meldefristen und Plausibilitätsprüfungen erst im September 2013 vorliegen werden. Das vorhandene Datenmaterial gibt allerdings Anlass zu Optimismus", erklärt Elisabeth Giehser, Geschäftsführerin der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle.
"Die Ergebnisse werden künftig noch zu steigern sein, da ab 2019 eine Sammelquote von 65 Prozent des Durchschnittsgewichts der in den drei Vorjahren in Verkehr gesetzten Massen erreicht oder alternativ dazu 85 Prozent der anfallenden Elektroaltgeräte gesammelt werden muss," so Giehser des weiteren.
15.000 Tonnen jährlich illegal ins Ausland
Ein wichtiger Schritt diese sehr ambitionierten Sammelziele auch künftig erreichen zu können, ist die Verhinderung illegaler Müllexporte. Untersuchungen zeigen auf, dass jährlich etwa 15.000 Tonnen alter Elektrogeräte illegal ins Ausland verbracht werden. Dadurch entstünde der heimischen Volkswirtschaft ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe.
Kommentare