Jetzt wird’s schwarz: Sony rollt mit der OLED-Technologie den österreichischen Markt für TV-Geräte auf
Seinen perfekten Schwarzwert und die herausragende Plastizität konnte der OLED-Fernseher (Organic Light Emitting Diode) bereits auf der IFA 2008 unter Beweis stellen. Nun kommen die Geräte auf den Markt
Im Gegensatz zu LCD-Fernsehern braucht OLED keine Hintergrundbeleuchtung. Denn die Schirme sind selbstleuchtend. Schaltet ein Pixel bei der Widergabe eines schwarzen Bildabschnitts ab, ist kein Streulicht sichtbar. Resultat ist ein Kontrastverhältnis von über 1.000.000:1 und ein perfekter Schwarzwert.
Die nicht benötigte Hintergrundbeleuchtung ermöglicht ein besonders dünnes Design. Das 11 Zoll große Display (960x540) des XEL-1 ist gerade einmal 3 mm dick. Diese Tiefe ist für den Einbau konventioneller Lautsprecher nicht geeignet. Sony hat deshalb eigens sogenannte piezoelektrische Aktoren entwickelt. Diese Piezolautsprecher sind direkt am Rand des OLED-Panels positioniert und erzeugen durch eine in der passenden Frequenz angelegte elektrische Spannung die wahrnehmbaren Schallwellen.
Der XEL-1 hat eine Reaktionszeit von einer Mikrosekunde. Er beherrscht den erweiterten Farbstandard x.v.Colour und ist mit einem analogen sowie digitalen DVB-T und DVB-C Tuner, inklusive HDTV Empfang bestückt.
Kommentare