Die neue Elektroaltgeräte-Verordnung ist also in Kraft getreten. Sogenannte Bevollmächtigte sollen nun dafür sorgen, dass internationale Versender auch wirklich ihre Entsorgungsabgaben bezahlen. ...
„Die 0:1-Rücknahme ist vom Tisch“, sagte Reinhard Mang, Generalsekretär im Lebensministerium, im September 2013 zu Elektrojournal Online. Die für Brüssel notwendige „Sammel-Studie“ wurde ...
Eine internationale Studie der Vereinten Nationen errechnete, dass im Jahr 2017 in den entwickelten Ländern rund 65,4 Millionen Tonnen an Elektroaltgeräten anfallen werden – gegenüber 2012 ...
Geschafft. Die Ausnahme für Österreich kommt, dem Handel bleibt die vom EU-Plenum angedachte 0:1-Rücknahme bei kleinen Geräten erspart. Ein Gutachten zeigt, die Altgeräte-Sammelquoten des ...
Dass Österreicher fleißige Sammler sind, was die Entsorgung und Trennung von Wegwerfgütern betrifft, ist hinlänglich bekannt. Die Elektroaltgeräte Koodinierungsstelle liefert diesbezüglich ein ...
Vor dem großen Fest erinnert die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle an die fachgerechte Entsorgung alter Geräte. Dabei zeigt eine neu durchgeführte Market-Umfrage, dass das Sammeln von ...
Mit rund 73 Millionen Kilogramm gesammelten Elektroschrott – das sind neun Kilo pro Person – im vergangenen Jahr gehört Österreich zu den Spitzenreitern innerhalb der EU. Daher sorgt es bei den ...
Die Österreicher sind Vorreiter in Sachen Altstoffsammlung. Vor mittlerweile 5 Jahren wurde das Projekt der Elektroaltgeräte-Verordnung gestartet. Die Erfolge können sich sehen lassen. So wurden ...
Der Umwelt-Ausschuss des EU-Parlaments scheint so wieder den nächsten Anschlag auf den Elektrohandel auszuknobeln. Laut einem neuen Vorschlag zu Verschärfung der Elektroschrott-Richtlinie sollen ...
„Da Hofa war’s“, sang Wolfgang Ambros 1971. 37 Jahre später flatterten Beschwerden beim Schutzverband für unlauteren Wettbewerb ein. Grund: Die Hofer KG wollte beim Verkauf von Elektrogeräten ...