Zuversichtliche Prognosen: Kommt die stärkste IFA der Geschichte?
Die Veranstalter sehen der Messe äußerst positiv entgegen und erwarten in diesem Jahr eine der stärksten IFAs der Geschichte. "Die IFA ist auf Wachstumskurs. Markt bestimmende Unternehmen zeigen ihre Innovationen, Konzepte und Produkte auf der weltweit wichtigsten Messe für Consumer Electronics", meint etwa gfu-Sprecher Roland M. Stehle.
Die Schwerpunkte der diesjährigen IFA liegen in den Themen High Definition, Interaktivität und Vernetzung sowie Mobilität und Lifestyle. Traditionell stark vertreten ist die TV-Branche, deren hochauflösende TV-Schirme kaum mehr in ein Durchschnittswohnzimmer passen. Neben den großen Bildschirmen werden auch die - etwas kleineren - Handy-Displays große Beachtung finden. Als Weltpremiere wird nämlich der Handy-TV-Standard DVB-SH erstmals öffentlich demonstriert. Das System kombiniert die Satelliten-gestützte Programmübertragung mit terrestrischer Verbreitung.
Auch darüber hinausgehend ist die Bandbreite der Messe kaum zu überbieten: Sie reicht von einfachen Kameras über Equipment für Videospiele über Heimkinoanlagen bis hin zu allen Themen, die sich mit Elektronik, Internet und Telefonie beschäftigen. In der VoIP-World beispielsweise präsentieren Aussteller das aktuelle Leistungsspektrum für IP-basierte Kommunikation, sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte.
Im Vorjahr besuchten übrigens 225.000 Personen die Messe. Heuer hoffen die Veranstalter, diese Marke übertreffen zu können. "Besonders die Zahl der internationalen Fachbesucher sollte kräftig steigen. Die Zeichen stehen gut und wir sind zuversichtlich, dies auch erreichen zu können", meint Stehle.
Die im Vorjahr durchgeführte Umstellung auf einen jährlichen Messerhythmus sei, so meint die Messe Berlin bereits zu erkennen, aufgegangen. "Es ist sowohl vom Markt als auch von den Ausstellern voll akzeptiert", so Stehle.
Kommentare