
Zu Weihnachten hat auch die EAK Hochsaison
Es landen nicht nur jedes Jahr besonders viele Elektrogeräte unter dem Weihnachtsbaum, sondern ebenso viele werden auch wieder entsorgt. 7300 Tonnen Geräte werden heuer wieder verschenkt, meldet die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK).
Seit Jahren befinden sich Elektro-Haushaltsgeräte und Unterhaltungs-Elektronik unter den Top-10 im Ranking der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Auch heuer werden wieder rund 7300 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte zu Weihnachten verschenkt. Fast jedes neue Elektrogerät ersetzt ein altes: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) macht auf die „inneren Werte“ ausgedienter Elektroaltgeräte aufmerksam und verweist auf die 2000 kommunalen Sammelstellen in Österreich, die Elektroaltgeräte und alte Batterien einer umwelt- und fachgerechten Verwertung zuführen.
Fachgerecht entsorgen
Auch dieses Jahr stehen Smartphones, Tablets und Spielkonsolen sowie Fernseher und Haushaltsgeräte aller Art auf den Christkindl-Wunschlisten. „Die korrekte Entsorgung der alten Geräte ist zur Weihnachtszeit besonders wichtig, um einerseits auf die Wiederverwertung der enthaltenen Wertstoffe und andererseits die fachgerechte Entsorgung der Batterien und Akkus hinzuweisen“, informiert Elisabeth Giehser, Geschäftsführerin der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK).
ReUse-Bereiche in den Sammelstellen
„Jedes Handy, jede Kaffeemaschine, jedes TV-Gerät enthält Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder auch Gold. Wertvolle Ressourcen, die nicht mehr rückgewonnen werden können und somit verloren gehen, wenn die alten Geräte nicht getrennt auf der Sammelstelle abgegeben werden“, sagt Giehser. In eigens eingerichteten ReUse-Bereichen der Sammelstellen können noch funktionierende Altgeräte auch zur Wiederverwendung abgegeben werden. Das trägt dazu bei, den illegalen Export von Elektroaltgeräten einzudämmen und wertvolle Ressourcen im Land zu behalten.
Kommentare