Wird’s doch was mit DVB-H? Media Broadcast holt sich die ORS als Partner an Bord
Kern der Vereinbarung ist die Kooperation der beiden Mediendienstleister bei Aufbau und Betrieb des bundesweiten DVB-H-Sendernetzes. Ziel ist es, alle Spielstädte der EURO 2008 von Beginn an mit Handy-TV zu versorgen.
Damit könnten bereits große Teile der österreichischen Bevölkerung 15 nationale und internationale Fernsehprogramme und vier österreichische Radioprogramme in digitaler Qualität empfangen. "Wir wollen Österreich zum europäischen Mobile-TV-Leitmarkt machen", meint Bertold Heil, Leiter der internationalen DVB-H-Projekte bei Media Broadcast, ganz unbescheiden. "Wir gehen davon aus, dass damit ein Angebot auf dem Markt ist, das für alle österreichischen Mobilfunknetzbetreiber eine unverzichtbare Ergänzung ihres Serviceportfolios darstellt."
"Die ORS verfügt über vorhandene Infrastruktur und Know-how aus dem DVB-T Roll-Out und dem durchgeführten DVB-H-Trial und ist damit der ideale Partner zur Realisierung des Netzaufbaus in der vorgegebenen Zeit ", ergänzt ORS-Chef Michael Wagenhofer. Im Detail regelt die Vereinbarung das Nutzen der ORS Sender- und Netzinfrastruktur für den Netzaufbau und das Aussenden der Programmsignale. Die Planungen sehen den Start von DVB-H zum Start der EURO 2008 in den Austragungsstädten (Wien, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt) vor.
Kommentare