
Weihnachten kommt sicher, doch was liegt unterm Weihnachtsbaum?
Die aktuelle Weihnachtsumfrage der GfK Austria beantwortet diese und andere Fragen und liefert Informationen über die Meinung und die Verhaltensweisen der Österreicher zum Fest des Jahres.
Mehr als die Hälfte (56%) von Herr und Frau Österreicher planen für das heurige Weihnachtsfest in etwa gleich viel wie letztes Jahr für Geschenke auszugeben. Ein nicht zu unterschätzender Anteil (knapp ein Drittel) plant jedoch die Ausgaben heuer zu reduzieren. Insgesamt greifen die Österreicher und Österreicherinnen für Weihnachten – wie auch in den letzten Jahren – tief in die Geldtasche. Rund 400 Euro sind uns die Weihnachtsgeschenke wert. Das liegt leicht unter dem Niveau des letzten Jahres, wo rund 408 Euro angegeben wurde. Deutliche Unterschiede zeigen sich in den einzelnen Bevölkerungsschichten. Besserverdienende planen sogar rund 900 Euro für Geschenke liegen zu lassen. In der Bundeshauptstadt Wien liegt der Wert hingegen unter dem Gesamtdurchschnitt bei 346 Euro.
Gutscheine bleiben nach wie vor das beliebteste Geschenk (37%). An zweiter Stelle folgen allerdings schon die Bücher, die damit einen höheren Stellenwert als noch letztes Jahr in Anspruch nehmen können (28%). Kinderaugen dürfen dank vieler Spielsachen auch heuer wieder strahlen (27%) und Bargeld zählt ebenso wieder zu den Top Geschenken (24%).
Smartphones & Co unterm Weihnachtsbaum
Bei Smartphones macht die Weihnachtsperiode November/Dezember etwa ein Viertel des gesamten Jahresabsatzes aus. Und auch heuer wartet der Handel wieder mit vielen Aktionen auf, die die Kaufbereitschaft beflügeln sollen. Interessant: Offenbar gibt es eine höhere Bereitschaft in der Weihnachtszeit mehr Geld für ein Smartphone auszugeben, als in den restlichen Monaten des Jahres. Im Vorjahr betrug der Durchschnittspreis für ein Smartphone im Dezember 459 Euro und war damit um 16% höher als das Jahresmittel. Auch Smartwatches und Zubehör erfreuen sich großer Beliebtheit, wie etwa Mobile Headsets oder individuell gestaltbare Griffe für Smartphones und Tablets. Im Bereich der Haushaltsgeräte treiben neue Technologien sowie einfache Bedienung den Umsatz v. a. bei Staubsaugern, Kaffeevollautomaten und Beauty Produkten an.
Kommentare