
VÖB-Blitzschutz-Forum: Kurzfristig Restplätze verfügbar!
In rund zwei Wochen geht vom 16. bis 17. Mai das erste Blitzschutzforum vom VÖB in Linz über die Bühne. Schnellentschlossenen bietet sich jetzt die Chance, ein paar wenige Restplätze zu ergattern. Auf alle Teilnehmer wartet ein hochwertiges Vortrags- und Workshop-Programm.
16.–17. Mai 2019
Landesfeuerwehrschule
Petzoldstraße 43, 4021 Linz
Kosten:
VÖB-Mitglieder: 150 Euro
Nichtmitglieder: 350 Euro
Achtung: Restplätze verfügbar! (Anmeldung trotz Anmeldeschluss noch möglich)
Weitere Infos und Anmeldungen unter
www.voeb.or.at
office@voeb.or.at
+43 664 3839705
Das Programm ist breit gefächert und reicht von einem Ausblick auf die neue Norm EN 62305-3, Ed. 3 über die Umsetzung der neuen ÖNORM EN 8014 Fundamenterder bis hin zu Prinzipien zur Anordnung von Fangeinrichtungen 4.0. Darüber hinaus gibt es einen Vortrag mit Anwendungsfällen zum Thema Schritt- bzw. Berührspannungen.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Praxis: Es finden Workshops statt, die sich die Teilnehmer je nach Interessenschwerpunkt selbst wählen können. Die Palette reicht dabei von Fangeinrichtungen über Erdfühligkeit von Erdungsanlagen, Risikoanalyse im Blitzschutz, Trennungsabstandsberechnungen mittels Simulationssoftware, typischen Fehler bei der Errichtung von isolierten Fangeinrichtungen bzw. Ableitungen mit hochspannungsfesten Leitungen bis hin zu sicheren Wartungszugänge am Dach bzw. Absturzsicherungen.
Die Vortragsthemen (Auszug)
- Ausblick auf die neue Norm EN 62305-3, Ed. 3 (Alexander Kern)
- Erdungsanlagen: Umsetzung der neuen ÖNORM EN 8014 Fundamenterder (Andreas Iser)
- Prinzipien zur Anordnung von Fangeinrichtungen 4.0 (Jürgen Wettingfeld)
- Schritt-/Berührspannungen Anwendungsfälle (Jan Meppelink / Martin Mauermann)
- Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen der Praxis-Workshops, wobei jeder Teilnehmer an maximal drei Workshops teilnehmen kann.
- Fangeinrichtungen – Ausgewählte Beispiele (Burkhard Fuhr / Wolfgang Lieven)
- Erdfühligkeit von Erdungsanlagen (Stefan Neumann)
- Risikoanalyse im Blitzschutz – vereinfachte Betrachtungsweise (Andreas Kaltenbrunner / Christian Braun)
- Trennungsabstandsberechnungen bei komplizierten, unsymmetrischen Gebäuden durch Nutzung von Simulationssoftware (Andreas König)
- Typische Fehler bei der Errichtung von isolierten Fangeinrichtungen/Ableitungen mit hochspannungsfesten Leitungen (Fabian Studtmann)
- Sichere Wartungszugänge am Dach / Absturzsicherungen und Schnittstellen zum Blitzschutz (Stefan Thumser)
Kommentare