
VKI-Energiekosten-Stop: Heute startete bereits die 7. Auflage
70.178 Haushalte haben sich Anfang Jänner für den vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) organisierten Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas angemeldet. Aufgrund der regen Nachfrage geht die Aktion schon jetzt – rund zwei Monate später – in die nächste Runde.
„Wir hatten in der Endphase des sechsten Energiekosten-Stops, in den ersten beiden Jännerwochen dieses Jahres, noch sehr viele Anmeldungen. Das hat sich auch nach dem Ende der Anmeldungsfrist fortgesetzt“, erklärt Cora James, Projektleiterin beim VKI. „Wir vermuten, dass wohl die zum 1. Jänner durchgeführten Preiserhöhungen der Energieanbieter dabei eine Rolle gespielt haben. Wir haben uns dann relativ schnell dazu entschlossen, einen zusätzlichen Gemeinschaftseinkauf durchzuführen, sobald es unsere Ressourcen erlauben“, so James weiter. „Die Kriterien für das Bestbieterverfahren sind für die heute startende Aktion die gleichen wie bei der vorangegangenen. Und wir hoffen, dass alle, die beim letzten Mal die Anmeldefrist verpasst haben, diesmal von Anfang an dabei sind und sich einen Platz sichern.“
Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir ein Großkunde“ organisiert der VKI bereits seit 2013 regelmäßig Bestbieterverfahren für den Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas. Neben der Kostenersparnis stehen beim Energiekosten-Stop auch immer Nachhaltigkeit und Tarif-Qualität im Fokus. Wie bei der vorangegangenen Aktion werden wieder Gas, Ökostrom und Umweltzeichen-Strom für das Bestbieterverfahren ausgeschrieben. Umweltzeichen-Strom ist ein vom Österreichischen Umweltzeichen zertifiziertes Produkt, das strengere Nachhaltigkeitskriterien erfüllen muss, als es die gesetzlichen Auflagen für Ökostrom vorsehen. Für alle Gemeinschaftstarife wird wieder eine Preisgarantie von 18 Monaten gelten.
Bis 24. April 2019 können sich nun alle Interessierten über ein Onlineformular auf www.energiekosten-stop.at unverbindlich und kostenlos zur Aktion anmelden. Am 6. Mai gibt der VKI die Gewinner des Bestbieterverfahrens bekannt. Ab Ende Mai erhalten die Teilnehmer dann eine E‑Mail mit Detailinfos zu den Aktionstarifen sowie der persönlichen Ersparnis, die durch einen Lieferantenwechsel voraussichtlich erzielt werden kann. Danach hat man rund sechs Wochen Zeit, um in Ruhe zu entscheiden, ob man das Angebot annimmt.
Kommentare