Studie bestätigt: Sportliche Großveranstaltungen locken Menschen vor die Fernseher
Die alte Regel "Fußball = Bier" scheint damit nicht mehr länger zu gelten: Nur 22 Prozent der Österreicher wollen während der Übertragungen zum Hopfensaft greifen.
Noch lange nicht ausgedient hat der heimische Fernsehsessel. Immerhin 77 Prozent der Österreicher verfolgen die Übertragungen von Großereignissen zu Hause. Ganze 41 Prozent setzen auf die Anwesenheit von Freunden, während 38 Prozent ein rein familiäres Umfeld bevorzugen.
Sportsendungen aller Art gehören inzwischen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. In den heimischen Wohnzimmern sehen etwa 18 Prozent der Erwachsenen vier bis acht Stunden pro Woche Sport im TV. Sieben Prozent lassen die Flimmerkiste sogar über neun Stunden pro Woche laufen, um sich über aktuelle Sportereignisse auf dem Laufenden zu halten. Nach der Fußball-EM folgen übrigens die Olympischen Spiele in Peking…
"Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Menschen die großen Sportveranstaltungen in diesem Jahr vor dem Fernseher mitverfolgen wollen. Technologie wie beim Plasma-TV PG6000 von LG bietet den Sehern heute hautnahen Sportgenuss fast wie im Stadion. Der eingebaute Sportmodus des PG6000 verfügt über eine spezielle Bildoptimierung, die die Zuseher mitten ins Geschehen holt", zeigt sich Charles Lee, CEO von LG Electronics Austria, begeistert. Bei LG am Ball ist Fußball-Legende Andreas Ivanschitz als Testimonial für den PG6000.
Die Umfrage wurde von TNS durchgeführt, einem unabhängigen Marktforschungsinstitut, und umfasst die Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und Spanien. In jedem Land wurde ein repräsentativer Querschnitt von 1.000 Erwachsenen befragt.
Kommentare