Siemens: Die neuen Domekameras haben alles im Blick
Mit einem optischen 26-fach- oder 18-fach-Zoomobjektiv bieten die Überwachungskameras auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder und eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außeneinsätze.
Die neue Solaris CCDS1415-DNX High-Speed-Domekamera verfügt über ein Tag-/Nachtkameramodul mit 26-fachem optischen Zoomobjektiv mit hoher Lichtempfindlichkeit. So erkennt sie auch kleinste Details in dunkler Umgebung und eignet sich besonders gut für die Überwachung von großflächigen Arealen. Mit dem integrierten Infrarot-Sperrfilter liefert die Kamera gestochen scharfe Farbbilder am Tag und bei Nacht dank Infrarotbeleuchtung Schwarz-Weiß-Bilder. Mit der Auto-Flip-Funktion lassen sich Objekte verfolgen, die sich im Bereich unterhalb der Kamera bewegen.
Die Solaris-Kameras lassen sich einfach installieren, einstellen und warten. Die Konfiguration der zahlreichen Funktionen, Adressierung, Protokollauswahl, Voreinstellungen, Diagnose, Inspektions-, Testmodus oder Kontrollfunktion für Bild- sowie Signalqualität erfolgt über die geführte LCD-Anzeige der Terminierungseinheit und erfordert keinen zusätzlichen Monitor.
Der Solaris-Kamerakopf ist werkseitig versiegelt und die Komponenten für die Energieversorgung, für Video und Telemetriedaten sowie Alarmierungs- und Versorgungskabel sind im wetterfesten, sabotagesicheren XTU-Gehäuse untergebracht. Kamera und Gehäuse sind über das vorinstallierte CAT5-Kabel (10 Meter) mit externem RJ45-Anschluss verbunden - Spannungsversorgung, Kommunikation der Videodaten und Telemetriesteuerung erfolgen also über ein einziges Kabel.
Wird der Kamerakopf beschädigt, kann er einfach ausgetauscht werden ohne die Einstellungen neu programmieren zu müssen - die Konfigurationseinstellungen des Kamerakopfes können in der XTU-Einheit gespeichert werden. Mit dem Zubehörmaterial für die Eck-, Wand-, Hänge-, Schwanenhals- oder Unterputzmontage können die Siemens Domekameras in jeder Umgebung flexibel installiert werden.
Kommentare