Rappelvolle Hütte: Das waren die Power-Days in Bild und Wort!
6.300 Fachbesucher waren auf den Power-Days unterwegs. Das ist Rekord. Vor allem der zweite Tag war trotz unfreundlichem Wetter enorm stark. Aber nicht nur die Besucher, auch die Aussteller zog das neue Power-Days-Konzept an. Und obwohl so viel neu war, wurden nur kleine Wehwechen bemängelt.
Exakt 6.316 Fachbesucher aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland tummelten sich auf den kürzlich zu Ende gegangenen Power-Days in Salzburg. Sie nahmen die Neuheiten der 155 Aussteller unter die Lupe. Das sind übrigens um ein Viertel mehr Besucher als 2011 und um ein Drittel mehr Aussteller. Unterm Strich beides Rekord. Nicht nur diese Kennzahlen zeigen, dass das neue Messe-Konzept zog. Nein, auch die Gespräche mit Besuchern und Ausstellern ließen nur diesen einen Schluss zu. Es waren lediglich kleine Wehwechen, die bemängelt wurden. Die Sonderschau „Licht Austria“ hätte sich optisch von der restlichen Messe mehr abheben können, einzelne Standplätze waren nicht optimal angeordnet, hieß es.
Neue Halle und Rahmenprogramm
„Wir konnten für die Power-Days 2013 zum ersten Mal die neue Messehalle 10 nutzen, was aufgrund des modernen und großzügigen Ambientes schon einmal optisch einen ganz anderen, attraktiven und eleganten Gesamteindruck vermittelte. Auch die Aussteller selbst zeigten mit gestalterisch und ästhetisch hochwertigen Messerauftritten Flagge und haben so ihrerseits den hohen Stellenwert der Power-Days unterstrichen“, ist Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien, zufrieden.
Zum neuen Konzept gehörte aber nicht nur die neue Halle. Auch das Rahmenprogramm wurde aufgemotzt. Auf der E-Mobility Indoor Teststrecke drehten Techniker und Lehrlinge ihre Runden. Die Werkstattstraße wurde stark angenommen und das Thema Licht in der Sonderschau zusammengefasst.
Vortrag „Lebenswelten 2020“
Das Vortrags-Highlight war zweifellos der von Elektrojournal mitorganisierte Vortrag „Lebenswelten 2020“ von Trendforscher Sven Gábor Jánszky mit anschließender Podiums-Diskussion. Jánszky spielte einen Tag im Jahr 2020 durch, zeigte auf, wohin die Entwicklung geht. Trotz Zusatzsessel blieb kein Platz leer.
Besucherbefragung
Nicht nur die Veranstalter sind zufrieden. Viel wichtiger: Die Messe taugte auch den Fachbesuchern, wie die Befragung durch das Linzer „market Institut“ zeigt. 88,9 Prozent der Befragten waren mit der Messe insgesamt sehr zufrieden, 98 Prozent wollen die Power-Days Kollegen und Geschäftspartnern weiterempfehlen und 93,9 Prozent gaben an, vom Messebesuch profitiert zu haben. Neun von zehn Befragten bezeichneten außerdem das präsentierte Produktangebot als vollständig. Neue Produkte hatten laut Befragung 72,7 Prozent entdeckt, neue Anbieter und Aussteller 55,6 Prozent.
Jeder dritte Messe-Besucher ist übrigens Elektrotechniker, 28,3 Prozent sind Elektroinstallateure. Danach folgten Elektrofachhändler (14,1%) und der Elektro-Großhandel (6,1%).
Alle Details zur Messe, alle Neuheiten, alle Inhalte, die Sieger des KNX-Awards und was sich abseits der Trampelpfade abspielte, das alles lesen Sie im demnächst erscheinenden Elektrojournal 3a.
Kommentare