Nachschlagewerk und Planungshilfe: Das Praxiswerk für E-Techniker & Fachplaner
OBO Bettermann hat seinen neuen Anwendungs-Leitfaden präsentiert. Durch die Zusammenfassung aller aktuellen Normen und Vorschriften im Bereich des äußeren und inneren Blitzschutzes finden sich hier wertvolle Informationen zur Installation bzw. Montage von OBO-Systemen.
Auf 90 Jahre Erfahrung in Sachen Blitz- und Überspannungsschutz kann man bei OBO Bettermann bereits zurückblicken. Diese findet sich nun gebündelt mit den aktuellsten Normen und technischen Innovationen im neuen Blitzschutz-Leitfaden. Herausgekommen ist eine ausgewogene Mischung aus Basis-Wissen, Experten-Kenntnisse sowie Planungs- und Auswahlhilfen rund um den Schutz von Gebäuden und Anlagen.
Sowohl für Elektroinstallateure, Blitzschutzfachkräfte als auch für Planer bietet der Blitzschutz-Leitfaden eine effektive Unterstützung bei der praxisorientierten Planung von Blitz- und Überspannungsschutz-Systemen. In der Broschüre finden sich Beispiele zur korrekten Anwendung der aktuellen Norm zur Planung und Errichtung von Blitzschutzsystemen EN 62305, der Installationsnorm für Überspannungsschutz EN 60364-5-53 oder der neusten Baunorm für Fundamenterder E8014.
Kurzum: Alle wichtigen Themen rund um die Planung des Blitz- und Überspannungsschutzes für Gebäude und Anlagen werden abgedeckt.
Der Blitzschutz-Leitfaden kann entweder unter info.wien@obo.at angefordert werden und steht außerdem hier zum Download bereit.
Worum geht es im Leitfaden?
Der Leitfaden ist für die praktische Umsetzung der aktuellen Normen & Vorschriften im Bereich
- Erdung
- Potentialausgleich
- Blitzschutz
- OBO Blitzstrom- und Überspannungs-Schutz für Verbraucheranlagen und Photovoltaik.
Auf Basis der aktuellen Normen (hier ist die technische Ausführung der notwendigen Schutzmaßnahmen geregelt) lässt sich die Notwendigkeit eines Blitzschutzsystems ermitteln. Zusätzlich kann die Wirtschaftlichkeit der Anlage dargestellt werden.
Insbesondere bezieht sich der Leitfaden auch auf konkrete Fragen aus der täglichen Praxis des Elektrotechnikers:
- Welche Erderanordnungen gibt es?
- Welche Leiter werden an den Hauptpotentialausgleich angeschlossen?
- Welche Normen sind aktuell gültig und welche davon gesetzlich verbindlich?
- Welche Normwerte haben für welche Schutzverfahren Gültigkeit?
- Gibt es Planungshilfen zu den verschiedenen Schutzverfahren?
- Kann man den Trennungsabstand auch einfach berechnen?
- Gibt es eine übersichtliche - der Vorschrift konforme - Auswahlhilfe für OBO Überspannungsschutz-Systeme?
Kommentare