MUX B-Ausschreibung: 20 Bewerber wollen einen Sendeplatz auf dem zweiten DVB-T-Multiplex
Am Montag endete die Bewerbungsfrist für die von der ORF-Sendetechniktochter ORS ausgeschriebene Plattform. 20 Bewerber haben ihr Interesse bekundet zukünftig in ganz Österreich digital-terrestrisch empfangbar zu sein.
Auf dem zweiten DVB-T-Multiplex finden insgesamt vier TV-Programme Platz beziehungsweise entsprechend mehr Radiosender oder Datendienste. Grundsätzlich, so hört man von ORS-Sprecher Michael Weber, gilt aber die Reihenfolge Fernsehen vor Radio und Zusatzdiensten. Für einen Platz auf MUX B beworben haben sich beispielsweise Wiens Communitysender Okto, die ORF-Spartenkanäle TW1 samt ORF Sport Plus sowie der Stadtsender Puls TV. RTL und ProSiebenSat.1 haben abgewunken.
In den nächsten Wochen will die ORS nun gemeinsam mit einem Expertengremium Detailverhandlungen führen und die Bewerber auf bestimmte festgesetzte Kriterien hin überprüfen. Bis Mitte April soll dann eine Short-List feststehen, aus der noch vor dem Sommer die endgültige Liste der digital-terrestrisch verbreiteten Sender hervorgehen soll.
Der Starttermin für den MUX B richtet sich übrigens nach dem Fahrplan der Abschaltung der analog-terrestrischen Frequenzen. Laut derzeitiger Planung sollte der Wiener-Analogbetrieb im November abgeschalten werden - dann könnte der zweite Multiplex on Air gehen.
Kommentare