Mega! Elefantenbohne in limitierter Auflage bei Cremesso
Der Schweizer Hersteller ist bekannt für seine außergewöhnlichen Limited Editions. Dieses Mal gibt es feinsten Kaffee von der sogenannten „Elefantenbohne“, die in Mittelamerika beheimatet ist. „El Salvador Pacamara“ heißt die neue Spezialität.
Im mittelamerikanischen Land El Salvador gibt es zwar keine Elefanten, doch kommt von dort die Arabicasorte Pacamara, die aufgrund ihrer Größe auch „Elefantenbohne“ genannt wird und zu den größten Kaffeebohnen der Welt zählt. Die neue Limited Edition der Reihe World´s Finest Coffees von Cremesso hat sich der Pacamara-Bohne bedient, die nicht nur ausgesprochen groß ist, sondern auch durch ihre Aromavielfalt überzeugt. Der El Salvador Pacamara von Cremesso besticht durch eine komplexe Geschmacksstruktur mit schokoladigen und intensiven Noten.
Gut Ding braucht Weile
Kaffeeanbau hat im zentralamerikanischen Küstenstaat Tradition. Er ist Teil der Identität der Salvadorianer, die bereits seit 1855 Kaffeepflanzen anbauen. Ein sehr guter Ruf eilt ihnen voraus, den sie auch zu pflegen wissen. Die Kaffeebauern aus El Salvador sehen es als Selbstverständlichkeit an, die bestmögliche Qualität aus den Kaffeepflanzen herauszuholen. Deshalb lassen sie den Pacamara-Bohnen, die auf 1.600 Meter über dem Meeresspiegel wachsen, auch viel Zeit, um heranzureifen. Denn nur so können die Elefantenbohnen ihre komplexen Aromen und die charakteristische Süße entwickeln.
Kreuzung aus zwei Arabicas
Die Pacamara-Bohne aus El Salvador ist eine Kreuzung aus zwei Arabica-Varietäten: Pacas und Maragogype. Sie zählt zu den größten der Welt – das entspricht der Kaffeekategorie „Superior“. Außerdem sind die Elefantenbohnen auch härter und dichter als andere Arabicasorten und zeichnen sich durch ein einzigartiges Aromaprofil aus. All diese Eigenschaften stehen in Zusammenhang mit dem langsamen Wachstum in höheren Regionen. Die Kaffeepflanzen werden in der vulkanischen Gebirgsregion Apaneca Ilamatepec angebaut. Dort herrscht mildes Höhenklima, dadurch wachsen die Kirschen langsamer und die Bohnendichte nimmt zu.
Die Bohne: ein schokoladiger und intensiver Lungo
Durch das sorgfältige manuelle Pflücken der saftig roten Kirschen, die gewaschene Aufbereitung und die natürliche Trocknung entfaltet dieser außergewöhnliche Kaffee sein komplexes Aromaprofil. Die mittlere, schonende Röstung unterstreicht den besonderen Charakter dieser exklusiven Hochlandkaffees. Dank der mittelfeinen Mahlung entwickelt der El Salvador Pacamara in der Tasse eine cremige, vollmundige Textur. Als Lungo zubereitet kommt das intensive Geschmacksprofil am besten zur Geltung. Wer Schokolade mag, wird diesen Kaffee lieben. Die Nummer 7 der Cremesso World´s Finest Coffees besticht durch intensive Kakao-Aromen, einer außergewöhnlich ausgeprägten Süße und köstlichen Röstaromen. Die Säure ist gut eingebunden und verleiht dem Kaffee eine dezent zitrische Note. Die cremige, vollmundige Textur und der langanhaltende Abgang runden das einzigartige Genusserlebnis harmonisch ab. Der Kaffee hat den Stärkegrad 3 auf einer der 5-teiligen Skala.
Farbenfrohe Verpackung
Die Verpackung des El Salvador Pacamara spiegelt einerseits das bunte Geschmacksprofil dieses außergewöhnlichen Kaffees wider und weist andererseits auf die Lebensfreude sowie die farbenfrohe Kunst der Salvadorianer hin. Das Design ist eine Hommage an die Werke von talentierten Künstlern des Landes, wie etwa Fernando Llort. Dieser gründete 1989 in La Palma (El Salvador) eine Stiftung, die Ausbildungsplätze für lateinamerikanische Nachwuchskünstler anbietet. Dadurch sollen junge Talente gefördert und die salvadorianische Volkskunst an die nächsten Generationen weitergegeben werden.
Kommentare