Lebensverlängerndes HallinOne: Läuft die Trommel rund, ist die Maschine gesund
Damit soll die Maschine effektiv vor mechanischen Beschädigungen geschützt und die Lebensdauer verlängert werden. Durch hohe Genauigkeit und eine Abweichungsrate von nur 0,1 Grad gilt die Produktion als bereits ausgereift und wird serienmäßig verbaut.
Die Positionsbestimmung ist die Grundlage dafür, dass eine eventuell vorhandene Unwucht in der Trommel erkannt und ausgeglichen wird. Die Trommel schlägt dann nicht an den Gehäusewänden an und bleibt länger intakt.
Neu eingesetzt wird dafür die bisher nur im Automobil- und Industriebereich bekannte Positions- und Winkelmessung auf Magnetfeldbasis. Sie sorgt auch dafür, dass die gesamte Mechanik gegen Überlastung geschützt und die Lebensdauer der Maschine verlängert wird.
Der HallinOne-Sensor misst an einer Stelle alle drei Raumachsen eines beliebigen Magnetfelds. "Die Möglichkeit der vollständigen vektoriellen Erfassung des Magnetfelds hat diese Technologie für unsere Aufgabenstellung unschlagbar gemacht", so Andreas Buchholz, Projektleiter bei der Firma Seuffer.
Der zweite große Vorteil ist die Selbstüberwachung des Sensors. Auf dem HallinOne-Chip befinden sich eine Auswerteelektronik und eine integrierte Spule, die Selbsttest- und Kalibrierungsfunktionen im laufenden Betrieb ermöglichen.
Ein weiteres mögliches Einsatzfeld der HallinOne-Technologie ist das Bedienfeld einer Waschmaschine. Einem magnetisch funktionierenden Drehknopf kann Feuchtigkeit nichts mehr anhaben. Keine Elektronik im bewegten Teil sowie ein preisgünstiger Permanentmagnet machen diese Lösung zuverlässig und preislich interessant.
Kommentare