Kurze Wege, schnelle Reaktion: Grundig organisiert Vertriebsstruktur neu
Die Bündelung der bislang 13 Landesgesellschaften in vier Regionale Sales Organisationen ermöglicht durch kurze Kommunikations- und Entscheidungswege eine noch stärkere Kundenorientierung. Gleichzeitig verspricht sich das Unternehmen davon erhebliche Synergieeffekte in Verwaltung, Vertriebsinnendienst, Planung und Logistik.
Ziel der Neuorganisation ist es, den gesamten Vertrieb effizienter zu steuern, noch schneller auf die Anforderungen des Marktes reagieren und noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können. Dazu wurden die Landesgesellschaften ausschließlich unter den Gesichtspunkten der Kunden- und Marktstrukturen gebildet, auch wenn beispielsweise Lieferwege und Logistikorganisation eine andere Struktur nahe gelegt hätten.
RSO "Central" mit Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux
So umfasst die Regional Sales Organisation (RSO) "Central" die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande und Luxemburg. Leiter ist Horst Nikolaus, die operative Leitung des Vertriebs in Deutschland und Luxemburg übernimmt Erik Böhme.
Die RSO "South-West" besteht aus den Ländern Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. Diese RSO wird bis auf weiteres kommissarisch von Dr. Michael Peterseim, Chief Financial Officer der Grundig Intermedia GmbH, geleitet der gleichzeitig Leiter des Grundig PLUS-Programms und damit für die erfolgreiche Umsetzung aller Maßnahmen verantwortlich ist.
Die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland sind unter der Leitung von Jan-Erik Relbo in der RSO "Nordic" zusammengefasst. Polen und Ungarn bilden zusammen die RSO "Central-East" unter der Leitung von Wojciech Stajkowski. Vom Nürnberger Sales International aus werden die Länder Kroatien, Tschechische Rebublik, Slowakei, Russland und Slowenien betreut. Für diese Länder ist Otto Reinke als Director Sales International zuständig.
Kommentare