Kultur & Technik vom Feinsten: Elektriker-Lehrlinge schnupperten Theaterluft
Rund um die Vorstellung von Schnitzlers "Reigen" konnten die angehenden Elektriker bzw. Veranstaltungstechniker gemeinsam mit WKÖ-Generalsekretärin Anna Maria Hochhauser und Bundesinnungschef Kersten Viehmann sprichwörtlich hinter die Kulissen blicken.
"Eine Lehre eröffnet Jugendlichen unterschiedlichste Karrieremöglichkeiten. Auch das Berufsfeld für Elektriker ist ein breites", sagt Hochhauser. Schließlich könne man die Bretter, die die Welt bedeuten, nicht nur als Schauspieler oder Regisseur erobern: "Spannende Tätigkeiten gibt es etwa auch beim Bühnenbild oder in der Technik."
Wie vielfältig die Beschäftigungsmöglichkeiten tatsächlich sind, konnten die Elektro- und Veranstaltungstechnik-Lehrlinge beim Besuch der E-Zentrale und beim Fachsimpeln über Beleuchtung, Elektronik und Akustik in Erfahrung bringen.
Hochhauser: "Das Kapital der Zukunft"
"Unsere Lehrlinge von heute sind die Facharbeiter von morgen. Sie sind das Kapital der Zukunft und brauchen alle erdenkliche Unterstützung", so Hochhauser weiter. Aus diesem Grund habe die Wirtschaftskammer das Lehrlingspaket Arbeitsmarkt - Zukunft 2010 auf die Beine gestellt, das heimischen Unternehmen in Sachen Lehrlingsausbildung mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft das Thema Berufsinformation und -orientierung, worunter auch die Kooperation mit dem Burgtheater falle. >>>
Kommentare