Kühlgeräte-Entsorgung: In Deutschland brennt der Hut, Österreich als Vorbild
Die Gütegemeinschaft fordert darin die Einführung verbindlicher Vorgaben an das Kühlgeräte-Recycling und konsequente Kontrolle der Mindestanforderungen.
Europaweit sei davon auszugehen, so heißt es in dem von RAL-Geschäftsführer DI Christoph Becker gezeichneten Schreiben, dass in den künftig zur Entsorgung anstehenden Altkühlgeräten eine Altlast von mehr als 100.000 Tonnen FCKW anstehe. Der rechnerische Anteil der Bundesrepublik Deutschland an dieser unglaublichen Menge der Klimakiller betrage dabei etwa 18.000 Tonnen. Eine weitaus größere Menge FCKW schlummere aber noch in anderen FCKW-haltigen Produkten wie Dachisolierungen, Fernwärmerohren, Boilern, Kühlcontainern etc.
Daher müsse das Recycling der Altprodukte mit größter Sorgfalt erfolgen, „denn inkompetentes Handeln, Fahrlässigkeit oder die Anwendung schlechter Technologien bringt unweigerlich eine ungewollte Freisetzung der schädlichen Umweltgifte mit sich“.
Kommentare