Immer größere Fernseher, sinkende Preise: Was der Geizhals-Warenkorb im vierten Quartal feil bot
Die Fernseherpreise befinden sich im Sinkflug; die Bildschirmdiagonalen nehmen zu; kleinere Modelle werden nur mehr halb so viel nachgefragt. Günstiger geworden sind Handys und Espressomaschinen; die größten Preisstürze werden aber bei den Camcordern verzeichnet. Bei den Käufern akzeptiert werden die höheren Preise für Monitore, sie shoppen vorwiegend Premium-Modelle. Das besagt der Geizhals-Warenkorb. Er ist mit Waren im Wert von 3.410 Euro gefüllt und damit um 161 Euro günstiger geworden.
Ein Preisrückgang von minus 6,3 Prozent zum vorhergehenden Quartal verzeichnete Geizhals bei seiner Warenkorb-Analyse für das vierte Quartal 2012. "In österreichischen Wohnzimmern finden sich immer größere Fernsehbildschirme. Mittlerweile verfügen 33 von 50 Fernsehern in unserer Geizhals.at Auswertung über eine Diagonale von 46 Zoll, sprich 117 cm, oder größer. Gleichzeitig sehen wir bei Geizhals, dass das Interesse nach teuren Premium-Fernsehern ab 2.000 Euro wieder abnimmt", so Geizhals-Unternehmenssprecherin Vera Pesata. Die Nachfrage nach kleineren Modellen mit 32 Zoll habe sich zum vorigen Quartal hingegen halbiert.
"Dafür findet sich erstmals ein Ultra-HD TV in unserer Quartalsauswertung – offenbar warten zahlungskräftige Kunden mit dem Kauf auf Ankündigungen der nächsten TV-Generation", schlussfolgert so Pesata.
Im Vergleich zum vorhergehenden Quartal wurde bei Handys ein Preisverfall von 7,6 Prozent verzeichnet; was sich vorwiegend durch niedrigere Preise bei iPhones oder Samsung-Geräten erklären ließe. Pesata dazu „Der leichte Preisrückgang bei Mobiltelefonen lässt sich wohl dadurch erklären, dass die Hersteller ihre Preise angepasst haben, um keine Marktanteile durch das beliebte und günstige Nexus 4 an Google zu verlieren“. Auch Nokia konnte mit seinem Lumia 920 sehr gut Fuß fassen und zieht weiter in den „Geizhals Top-10“ mit.
Minus 17,9 Prozent! Größter Preissturz bei Camcordern
Am größten fiel der Preissturz bei Camcordern aus: Minus 17,9 Prozent im Vergleich zum 3. Quartal. Den kontinuierliche Preisrückgang in dieser Kategorie erklärt sich Geizhals durch eine geringere Nachfrage nach hochpreisigen und semiprofessionellen Modellen. Auch bei Espressomaschinen wird weiterhin fleißig verglichen. Im Geizhals.at Warenkorb ist derzeit ein Preisrückgang von minus 13,2 Prozent im Vergleich zum vergangenen Quartal feststellbar. Zunehmend beliebter werden Kapsel-Kaffeemaschinen zwischen 100 und 200 Euro. Deutsche Kaffeetrinker greifen lieber zu Premium-Vollautomaten im Preissegment zwischen 400 und 700 Euro.
Premium-Monitore und Multimedia-Player gefragt
Wie sich bereits im vergangenen Warenkorb abgezeichnet hat, ist die Bereitschaft der Österreicher, mehr Geld für Arbeitsmonitore auszugeben, gestiegen. Im aktuellen Warenkorb wird in dieser Kategorie ein Plus von zwölf Prozent zum vorigen Quartal verzeichnet. Neben dem Trend zu 27-Zoll-Monitoren mit ultrahoher WQHD-Auflösung ist eine allgemeine Zunahme an Premium-Modellen festzustellen.
Auch bei Multimedia-Playern interessieren sich die Österreicher weiterhin für höherpreisige Modelle. Die Geizhals-Experten führen den Preisanstieg von 8,4 Prozent auf die neu in der Auswertung enthaltenen und im höheren Preissegment angesiedelten Modelle von Cowon zurück. Die Dominanz von Apple bei Multimedia-Playern ist zwar weiterhin gegeben, dennoch ist die Nachfrage im aktuellen Warenkorb im Vergleich mit dem vergangenen Quartal leicht rückläufig: 27 statt 29 Apple-Modelle befinden sich auf der Plattform unter den 50 beliebtesten Multimedia-Playern.
Warenkorb um satte 161 Euro günstiger
Im 3. Quartal 2012 betrug der Warenkorb 3.571 Euro, im 4. Quartal 2012 sind es nur mehr 3.410 Euro. Die statistische Grundlage für den Geizhals Warenkorb bildet der Median der 50 Top-Artikel in ausgewählten Produktgruppen.
Kommentare