
Hilfreiche Jugend: Viele Technikfragen werden zu Weihnachten geklärt
Weihnachten ist … wenn die Kinder heimwärts ziehen, um die Computerprobleme ihrer Eltern zu lösen. Und so weit hergeholt ist diese Behauptung gar, wie eine AVM-Umfrage jetzt zeigt.
Über 80 Prozent aller 16- bis 34-Jährigen helfen nämlich an Weihnachten im Familien- und Freundeskreis beim Einrichten oder Bedienen technischer Geräte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von AVM, vom Marktforschungsinstitut Kantar Anfang Dezember durchgeführt wurde. Befragt wurden dabei 1.050 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren in Österreich..
Passend dazu hat AVM auch gleich drei Tipps parat, die einen garantiert zum weihnachtlichen Technikwichtel werden lassen.
- Updates durchführen
Vielleicht lässt sich ja die ein oder andere Frage der Verwandten mit einem Update lösen. Bei Fritz!-Produkten funktioniert das mit einem Klick in der Mesh-Übersicht der Fritz!Box. Empfehlung: Aktiviert man die Auto-Update-Funktion, übernimmt die Fritz!Box diesen Job automatisch für alle Fritz!-Produkte im Heimnetz.
- WLAN im ganzen Haus
Wenn die ganze Familie an Weihnachten zuhause ist, merkt man schnell, in welchen Zimmern der WLAN-Empfang stärker oder schwächer ist. Die Fritz!App WLAN misst den Datendurchsatz des Gerätes und zeigt die Verbindungsqualität an. Außerdem hilft sie beim Einrichten eines WLAN Mesh. Ein Mesh-Netzwerk besteht beispielsweise aus einer Fritz!Box und einem Fritz!Repeater. Ist es einmal per Knopfdruck eingerichtet, funktioniert es automatisch und bringt schnelles und stabiles WLAN bis in den letzten Winkel des Hauses – es ist also perfekt für sorgenfreie Feiertage.
- MyFritz!-Konto auf mehreren Fritz!Box-Geräten
Wer an Weihnachten nicht an Fragen rund ums Heimnetz der Familie denken möchte, der richtet einfach das eigene MyFritz!-Konto auf der Fritz!Box der Verwandten ein. Das ist über die Benutzeroberfläche der jeweiligen Box oder mit der MyFritz!App für iOS möglich. Damit hat man alle Fritz!Box-Geräte der Familie das ganze Jahr über im Blick – und an Weihnachten Ruhe.
Kommentare