
© Akasol
Heimspeicher neeoBasix für maximierten Eigenverbrauch
Passend zum Start der neuen, landesweiten Stromspeicher-Förderung im März, zeigt neeo by Akasol den Heimspeicher neeoBasix auf der Energiesparmesse Wels.
Der neeoBasix erlaubt die Einbindung mehrerer Energieerzeuger (Photovoltaik, Blockheizkraftwerk) und externer Verbraucher (Heizstab, Wärmepumpe, Infrarotheizung). Ist der Stromspeicher aufgeladen, bietet das Energiemanagement die Möglichkeit, mit überschüssiger Energie zusätzliche Verbraucher wie etwa Heizstäbe oder Ladesäulen je nach Priorisierung mit dieser Energie zu versorgen. Damit gelingt die Maximierung des Eigenverbrauchs und somit auch die Chance darauf, eine Förderung für die Investition in das Speichersystem von 500 Euro je Kilowattstunde zu erhalten – denn die landesweite Förderung ist an besonders hohen Eigenverbrauch gebunden.
Im Falle eines Stromausfalls überzeugt der neeoBasix mit einer Notstromfunktion. Ohne erkennbare Unterbrechung wird von Netz- auf Inselbetrieb gewechselt. Der Heimspeicher bietet ein dreistufiges Sicherheitskonzept und hat Wechselrichter, Leistungselektronik, Energiemanagement und Kommunikationsschnittstellen zum direkten Ansteuern von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Mikro-KWK-Anlagen mit an Bord. Der Speicher kann nach Ermessen mit einem oder zwei Akkus bezogen werden.
Zur Installationen kann das Gewicht reduziert werden, indem die Batteriemodule entnommen und später wieder eingesetzt werden. Der neeoBasix wird vorkonfiguriert ausgeliefert und ist in wenigen Schritten installiert.
Kommentare