
© PwC
Grenzenloser Onlinehandel: Deutsche Online-Käufer shoppen gerne in Österreich
Die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hat unter 1.200 deutschen Internetnutzern über 18 Jahren ermittelt, dass 71 % von ihnen in den letzten zwei Jahren im Ausland online eingekauft haben. Dabei nehmen Online-Shops aus Österreich eine Spitzenposition ein.
Der grenzüberschreitende Onlinehandel liegt offenbar voll im Trend. Mehr als zwei Drittel der deutschen Online-Käufer haben in den letzten zwei Jahren mindestens einmal im Ausland Waren bestellt. Das sind 16 Prozentpunkte mehr als noch 2016, so die Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC).
Dabei wurden 86 Prozent dieser grenzüberschreitenden Onlinekäufe in Nicht-EU-Ländern getätigt, wobei vor allem China (59 Prozent) und die USA (36 Prozent) ganz vorne mitspielen. Deutlich geringer sind die Orderzahlen der Deutschen bei Käufen innerhalb der EU. Allerdings können sich österreichische Onlineshops mit 23 Prozent den zweiten Platz ergattern – geschlagen nur von ihren britischen Kollegen (47 Prozent). Der dritte Platz geht an die Niederlande mit 18 Prozent.
Die PwC-Experten erwarten hier übrigen ein weiteres Wachstum. „Durch den Wegfall des Geoblockings, aber auch durch die generell sinkende Bedeutung des Sitzes eines Onlineshops für den Konsumenten, wird der Umsatzanteil ausländischer Shops am deutschen E-Commerce in den nächsten zwei Jahren auf deutlich über zehn Prozent auf 7,1 Mrd. Euro steigen", so Christian Wulff, Leiter des Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland.
Onlinekäufer, die bisher noch nie bei einem ausländischen Anbieter eingekauft haben, nennen die Angst vor Nichtzustellung nach Bezahlung (40 Prozent), Zweifel an Garantie und Widerruf (38 Prozent) sowie zu hohe Versandgebühren (35 Prozent) als die größten Hemmnisse für einen Online-Einkauf im Ausland. Diese Bedenken sind jedoch häufig unbegründet: Die Mehrheit der Käufer beurteilt die Leistungen bei Bestellungen im Ausland in Bezug auf Liefertermintreue, Unversehrtheit der Verpackung und Lieferkosten genauso gut oder sogar besser als die der deutschen Onlinehändler.
Hier können Sie die gesammelten Studienergebnisse kostenlos herunterladen.
Kommentare