Gorenje-Highlight: 2,6 Millionen Kristalle auf 200 Metern um eine halbe Million Euro
Für knapp 5.000 Euro kommt das auch technisch top-ausgestattete Prachtstück in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft auf den Markt.
Gorenje Austria-Chefin Sandra Lubej neigt bisweilen zu Understatements: "Unser Ziel ist es, uns in den nächsten Jahren zum Design-Leader im Haushaltsgeräte-Sektor zu entwickeln." Man sollte meinen, dass man dieses Ziel so gut wie erreicht hat - oder sich diese Führungsposition mit den Spitzenmitbewerbern bereits teilen kann.
Der Luxus-Cooler "Starry Night" mit seinen 26.000 Swarowski-Kristallen ist eher als Sondermodell der Premium-Touch-Range zu verstehen. Oder, wenn man so will, die Super-Version des mit 3.500 Kristallen bestückten Liniengeräts. Und außerdem der Nachfolger jenes Modells, mit dem Gorenje schon über 150.000 Euro für karitative Zwecke gesammelt hat!
Die Auktionen dafür fanden in verschiedenen europäischen Städten statt - aber es war in Moskau, wo das coole Schmuckstück den absoluten Rekordpreis erzielte. Der russische Magnat Rustam Tariko blätterte nicht weniger als 110.000 US-Dollar hin. Womit er nun den teuersten Kühlschrank der Welt besitzen dürfte.
Gorenjes "Starry Night" (natürlich in EE-Klasse A+) kann der Elektro-Fachhandel dagegen schon zum UVP von wohlfeilen 4.999 Euro anbieten. Aber weltweit auch nur insgesamt hundert Mal.
Kommentare