Gelber Lockruf zur Weißen Ware: China lädt zur größten Konsumgütermesse
Zu „uns“ nach Europa strömen sie immer in Scharen, begutachten „unsere“ Messe-Neuheiten mit Argus-Augen und Röntgen-Blick – und lernen, lernen, lernen!
Jetzt werden „wir“ von den Chinesen dazu eingeladen, deren größte internationale Konsumgüter-Messe in Augenschein zu nehmen. Und vielleicht sollte man sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Zumal jedem aufgeschlossenen Brancheninsider klar sein müsste, dass auch „wir“ langsam lernen sollten, womit die künftig voraussichtlich härtesten Mitbewerber den europäischen Markt zu erschließen gedenken.
Vom 8. bis zum 12. Juni 2005 findet zum vierten Mal die jährlich veranstaltete China International Consumer Goods Fair (kurz CICGF) statt. Und zwar abermals im „Ningbo International Convention & Exhibition Center“, das sich unweit von Shanghai befindet – nicht nur nach den Maßstäben in China (siehe Bild).
Wo man auch Wert darauf legt, die Gäste davon in Kenntnis zu setzen, dass die CICGF vom Staatsrat genehmigt und vom Handelsministerium der Volksrepublik China sowie der Regierung der Provinz Zhejiang gesponsert wird.
Die Messe unterteilt sich in sieben Warengruppen, wozu neben Haushaltsgeräten noch Haushaltstextilien, Bekleidung, Produkte der Leichtindustrie, des Handwerks sowie Nahrungsmittel und der Bereich einer „Überseeausstellung“ gehören.
„Berühmte Unternehmen, berühmte Marken und neue Produkte aus dem In- und Ausland werden zu sehen sein“, lautet das blumige Versprechen.
Wer es einer Prüfung unterziehen will, kann mit folgenden Ansprechpartnern in Verbindung treten: Fan Xiaojun oder Qing Ninglin, die entweder unter den Rufnummern +86-574-87310253 und –87327683, unter den Faxnummern +86-574-87327860 und –87327443 oder unter der eMail-Anschrift trade@cicgf.com zu erreichen sind.
Zwecks Vorinformation empfiehlt sich allerdings ein Besuch auf www.cgfair.com/en/.
Kommentare