Geizhals-Warenkorb-Analyse: TV-Geräte im Abwärtstrend, Camcorder im Plus
Die Preise für Artikel aus IT, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik sind seit November 2006 um rund 3,5 Prozent gefallen. Das ergibt die aktuelle Warenkorb-Analyse der Einkaufs- und Preisvergleichsplattform Geizhals.at. Für den Geizhals-Warenkorb wurden die zehn gängigsten auf www.geizhals.at gelisteten Artikel ausgewählt und einem quartalsmäßigen Preisvergleich unterzogen.
Demnach lag der Gesamtpreis des Geizhals-Warenkorbes - bestehend aus Fernsehgerät, Kaffeemaschine, Notebook, Monitor, Grafikkarte, Software, Digitalkamera, Camcorder, DVD-Player und MP3-Player - Anfang November 2006 noch bei 5.731 Euro. Mit Ende Jänner 2007 ist dieser Wert auf 5.533 Euro gesunken.
Den stärksten Anteil am Preisverfall haben die TV-Geräte mit einem Minus von 15,15 Prozent. Dies liege, so heißt es, an der steigenden Nachfrage zu immer großflächigeren Bildschirmen und dem damit einhergehenden massiven Ausbau der Produktionskapazitäten. Darüber hinaus wurden aufgrund neuer Modelle, die kürzlich auf den Markt kamen bzw. noch kommen werden, die Lager leer geräumt. Nachfolgemodelle werden auch beim beobachteten Monitor-Modell erwartet, der einen Preisrückgang von 8,6 Prozent aufweist.
Camcorder im Plus
Auffallend angezogen mit einem Plus von 8,42 Prozent hat hingegen der Camcorder, was darauf zurückzuführen sei, dass das beobachtete Modell derzeit nur bei wenigen Händlern lagernd ist. Der leichte Anstieg von 0,55 Prozent beim Notebook ist vor allem durch ein Nachlassen des Preiskampfes bei höherwertigen Modellen bedingt.
Der Geizhals-Warenkorb ist eine gemeinsame Initiative von Geizhals.at und Dr. Neureiter-PR und dient der Orientierungshilfe der Konsumenten. Geizhals-Sprecherin Vera Pesata: "Auf Geizhals.at sind mehr als 200.000 Einzelprodukte und über vier Millionen Preise aus dem IT- und Elektroniksektor gelistet. Es ist daher eine logische Konsequenz, diese Informationen zu bündeln und nach bestimmten Kriterien für den Markt überschaubar aufzubereiten. Die neue Geizhals-Warenkorb-Analyse ist dafür sehr gut geeignet."
Kommentare