Empfang von Digital-TV über die Steckdose: „Powerline“-Signale überwinden 200 Meter
Das digitale Fernsehsignal kann somit an jeder Steckdose im Haushalt empfangen werden, die Installation von Coax-Anschlüssen beim TV-Gerät ist nicht mehr notwendig.
Mit dem dLAN NAT (NAT steht für Network Attached Tuner) erfolgt eine einfache Verteilung eines DVB-S-, DVB-T- oder DVB-C-Signals über die Stromleitung, heißt es in einer entsprechenden Aussendung.
Der dLAN NAT verfügt über einen integrierten AV-Adapter, der das Satelliten-Signal in das Stromnetz einspeist. Mit einem Empfängeradapter wird das Signal an einer Steckdose in der Nähe des Fernsehgerätes aufgegriffen und an den TV-Schirm weitergeleitet.
Konkrete technische Details gab das Unternehmen nicht bekannt. "Es handelt sich bei dem Produkt derzeit um einen Prototypen. Die technischen Einzelheiten sind dabei noch nicht festgelegt", meint Devolo-Pressesprecher Christoph Rösseler.
Kommentare