Elektromobilität: Fachkonferenz „more drive 2019“ lädt Experten für Antriebstechnik nach Wien
Die Klimaziele der Europäischen Union verlangen eine weitgehende Dekarbonisierung des Energiesektors in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten. Dazu wird auch die Elektrifizierung der Mobilität forciert – mit großen Herausforderungen.
Höherer Wirkungsgrad, geringeres Bauvolumen, reduzierte Geräuschemission und optimierte Gesamtkosten, das sind wesentlichen Herausforderungen für die zukünftigen elektrischen Antriebssysteme. Dies alles vor dem Hintergrund von minimiertem Entwicklungsrisiko sowie kurzen Entwicklungszeiten bzw. Time to market.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2017 findet deswegen am 23. und 24. Jänner 2019 die nächste Auflage der Fachkonferenz more drive statt. Die Veranstaltung im Haus der Ingenieure in Wien bringt hochrangige Experten der Antriebstechnikbranche von Universitäten und Industriebetrieben aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammen. Im Zuge der Vorträge werden der aktuelle Stand der Forschung und Technik sowie weitere Entwicklungsszenarien diskutiert. Organisiert wird die Fachkonferenz von der OVEakademie im Österreichischen Verband für Elektrotechnik, die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von renommierten Vertretern der facheinschlägigen Wissenschaft und Wirtschaft.
Interessierte Personen haben jetzt noch die Möglichkeit, sich zu dieser hochkarätigen Veranstaltung anzumelden und die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion dieser Herausforderungen bei modernen Antrieben, vor allem auf dem aktuellen Gebiet der E-Mobilität, zu nutzen. Angesprochen sind insbesondere Entwicklungsingenieure, Fertigungstechniker, Systemverantwortliche und Führungskräfte im gesamten Antriebsbereich für Straße und Schiene sowie Studierende im Fachbereich Elektrische Maschinen und Antriebe.
Weitere Informationen, das Vortragsprogramm und die Anmeldemöglichkeit zur more drive 2019 finden sich unter https://akademie.ove.at/veranstaltung/more-drive-2019
Kommentare