
© Design Center Linz
Elektrofachhandelstage 2018: jetzt geht’s los!
Die oberösterreichische Landeshauptstadt ist am 21. und 22. September Tagen Dreh- und Angelpunkt des österreichischen Elektrofachhandels. Auf den Elektrofachhandelstagen im Design Center Linz präsentieren unmittelbar nach der Berliner IFA insgesamt 138 Aussteller und vertretene Marken die neuen Trends und Innovationen der Sparten Haushaltstechnik, Unterhaltungselektronik und Elektro-Kleingeräte.
Öffnungszeiten:
- Freitag, 21. September 2018 | 9:00 - 18:00
- Samstag, 22. September 2018 | 9:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
- Design Center Linz
Europaplatz 1
4020 Linz
Für die neue Messe des Elektrofachhandels hat Organisator Reed Exhibitions zusammen mit den Herstellern und Einkaufsverbänden das Design Center Linz als Location gewählt. Die verkehrsgeographischen Zentrallage innerhalb Österreichs und das Ambiente waren wesentliche Pluspunkte, die für den Ortswechsel von Salzburg nach Linz sprachen. „Wie zielführend und richtig der Standortwechsel und das neue Konzept gewesen sind, zeigte sich bereits kurz nach dem Beginn der Ausschreibung der Standplätze“, sagt Markus Reingrabner, Category Manager bei Reed Exhibitions: „Das Design Center war in kürzester Zeit ausgebucht. Neben den großen Einkaufsverbänden EP, Expert und Euronics (Red Zac) hatten auch gleich namhafte Anbieter ihre Teilnahme zugesagt, darunter Electrolux, die Rexel-Gruppe, Kitchen Aid, Whirlpool, Samsung, De Longhi und viele andere.“ Mit an Bord sind außerdem die BSH-Gruppe, Miele, Jura oder Liebherr. Alle Aussteller der Elektrofachhandelstage sind auf der Website aufgelistet.
Auf keiner anderen Veranstaltung in Österreich sind so viele Elektrogeräte-Hersteller anzutreffen wie bei den Elektrofachhandelstagen. Das Messeangebot bietet aufgrund des extra kompaktgehaltenen Auftritts einen breiten Marktüberblick. Dieser umfasst große Haushaltsgeräte, Elektrokleingeräte, Gartengeräte und Werkzeuge, Computer und Software, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Elektro Hauswärme und Klimatechnik, Hi-Fi/Audio, Licht, Sicherheit, Medien, Foto/Video, Shop Ausstattungen, SAT/Terrestrik/Kabel sowie die Produkte und Leistungen der Einkaufskooperationen.
Das Design Center Linz ist mit Bahn und Bus aus ganz Österreich zu erreichen. Aber auch die Anreise mit dem Auto ist aufgrund der Parkplätze vor Ort möglich. Das Eintrittsticket ist kostenlos und kann über den Online-Ticket Shop gebucht werden.
Stimmen zu den Schwerpunkten Connectivity, Smart Home, Smart Appliances und Künstliche Intelligenz:
- Alfred Kapfer, Geschäftsführer von Expert Österreich, sieht im Thema Smart Home , also der Vernetzung aller elektrischen Geräte und Applikationen im Haushalt unter der Prämisse, das Leben des modernen Menschen möglichst komfortabel und einfach zu gestalten, einen sich schon längere Zeit abzeichnenden Megatrend: „Eine große Herausforderung ist dabei, alle Geräte mittels eines Gadgets, zum Beispiel eines Handys, bedienen zu können, weil bereits jetzt eine Vielzahl von verschiedenen Systemen am Markt erhältlich ist, die oftmals nicht kompatibel sind. Dabei wird auch das Thema Sprachsteuerung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Smart sind auch schon heute die am Markt befindlichen TV-Geräte – hier zeichnet sich ganz klar ein Trend zu großformatigen TV-Geräten ab. Mobilität, Flexibilität und Gesundheit/Fitness sind ebenfalls große Themen der Zeit, und Roboter erweisen sich zudem in vielen Haushalten als nützliche Helfer. Last but not least wird gerade auch vor dem Hintergrund der Klimaproblematik, Kostenersparnis und gesetzlicher Vorgaben das Thema Energieeffizienz noch mehr an Relevanz gewinnen.“ Insgesamt sei und bleibe die Branche ein ganz wesentlicher Innovationstreiber, sagt Kapfer, „der unser aller Leben bei vernünftigem Einsatz der Technologien nachhaltig erleichtert, uns mehr Freizeit schenkt und unser Verhalten ändert. Mehr denn je gilt: ohne Strom und elektrische und elektronische Geräte ist eine moderne Gesellschaft heute nicht mehr vorstellbar“.
- Julia Frank, Leitung Werbung und Marketing ElectronicPartner Austria, sieht in Digitalisierung und KI für den Fachhandel neue Möglichkeiten, seine Stärken auszuspielen: „Smart Home, Sprachsteuerung, vernetztes Wohnen und Co. sind die Schlagwörter der Gegenwart – aber auch der Zukunft. Gerade diese Themen geben dem Fachhandel die Chance, sich dank speziellem Know-how, professioneller und vor allem persönlicher Beratung und zusätzlichen Serviceleistungen, vom Mitbewerb, vorrangig Internethandel, abzuheben. Wir als Fachhandelskooperation werden unsere Mitglieder dahingehend unterstützen, für dieses Geschäft perfekt aufgestellt zu sein. Deswegen werden wir auf den diesjährigen Elektrofachhandelstagen in Linz die vielfältigen Möglichkeiten und Neuerungen im Bereich „Vernetztes Wohnen“ durch ein hochmodern gestaltetes und ausgestattetes Wohnzimmer und eine Küche unseren Händlern präsentieren.“
- Seitens Miele Austria heißt es: „Mit atemberaubendem Tempo hält die Digitalisierung Einzug in immer mehr Lebensbereiche und schreitet auch im Haushalt unaufhörlich voran. Die Technik darf dabei aber kein Selbstzweck sein, sondern soll vom Kunden als nützlich empfunden werden und sein Leben bereichern und erleichtern, Stichwort Convenience. (…).“
- Jürgen Pichler, Geschäftsführer Whirlpool Österreich: „(…) Grundsätzlich steht der Markt für Haushaltsgeräte vor folgenden Herausforderungen: Auf der einen Seite finden Veränderungen des Absatzkanals auf Grund des Wandels der Kaufgewohnheiten statt, und auf der anderen Seite nimmt die Nachfrage nach Innovationen zu. Die Kaufgewohnheiten der Endkunden bewegen sich vom traditionellen stationären Handel hin zum Omnichannel, der Online-Handel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Obgleich der Anteil der Umsätze im österreichischen Online-Handel – im internationalen Vergleich – nur gering ist, zeigt sich ein Trend in Richtung Online-Einkäufe. Die immer stärker werdende Nachfrage nach Innovationen wie Connectivity, Smart Home und Smart Appliances‘ verändert den Markt und führt ihn in eine neue Welt. Kundenanfragen werden immer individueller und verlangen nach bedürfnisorientierten Angeboten.“
Kommentare