E-Schrott-Sammlung: Österreich ist auf dem Weg, Europameister zu werden
Nach den ersten vier Monaten seit Inkrafttreten der Elektroaltgeräte-Verordnung zog die Koordinierungsstelle Austria GmbH (EAK) Bilanz und präsentierte sich erstmals der Öffentlichkeit.
Wichtigste Erkenntnis: „Die Entsorgung der alten Elektrogeräte funktioniert – eindeutiger Sieger ist die Umwelt“, betonen EAK-Chefin Elisabeth Giehser und Josef Moser, Obmann der ARGE Abfallwirtschaftsverbände (Bild).
Des Österreichers Sammelleidenschaft scheint sich auch auf Elektrogeräte übertragen zu haben – die bisherigen Rücklaufquoten liegen über den Erwartungen. Der nächste Rückgabe-Boom ist für Jänner zu erwarten, wenn die zu Weihnachten geschenkten Elektrogeräte die bisher verwendeten Produkte ersetzen.
Elisabeth Giehser: „In Österreich fallen pro Jahr rund 40.000 Tonnen Elektroschrott an. Diese Menge wird jährlich um voraussichtlich drei bis fünf Prozent steigen!“
„Jetzt muss der Konsument nur noch für die Entsorgung...
Kommentare