DVB-T-Umstellung in den Landeshauptstädten auf der Zielgeraden
Die Umrüstung in Klagenfurt sowie Graz und Umgebung erfolgt am 24. September 2007. Mit Wien, St. Pölten und Eisenstadt samt Umland, die am 22. Oktober 2007 folgen, ist die DVB-T Umstellungsphase in den Landeshauptstädten ein Jahr nach dem Start des digitalen Antennenfernsehens in Österreich dann abgeschlossen.
Die Sender Dobratsch und Viktring in Kärnten sowie der Schöckl in der Steiermark werden ab 24. September 2007 ORF 1, ORF 2 und ATV ausschließlich digital via Antenne übertragen. Mit den Sendeanlagen Kahlenberg und Himmelhof in Wien sowie Jauerling in Niederösterreich werden am 22. Oktober 2007 die letzten drei Sender, die am Oktober 2006 in den Analog-Digital-Parallelbetrieb gestartet sind, endgültig auf DVB-T umgestellt.
"Rund ein Jahr nach Start des digitalen Antennenfernsehens in Österreich werden wir nach den Umrüstungen, die im Herbst 2007 stattfinden, fast drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher digital versorgen", erklärt Michael Wagenhofer, Geschäftsführer Digitales Fernsehen Förder GmbH. "Wie in den bereits umgestellten Landeshauptstädten werden wir die Bevölkerung gemeinsam mit unseren Partnern ORF und ATV auch in Süd- und Ostösterreich wieder bei der Umstellung begleiten."
Zu den im September und Oktober stattfindenden Umstellungsterminen wird - wie bereits in den anderen Bundesländern - das DVB-T Laufband eingesetzt. Das DVB-T Infoteam wird vor Ort in den Regionen alle Fragen der Bevölkerung zur Umstellung beantworten.
Gleichzeitig mit den Sendeanlagen der ersten DVB-T Ausbauphase werden auch die Sender Mugel (Bruck an der Mur) sowie Heuberg (Mattersburg), die am 2. Juli 2007 in den Parallelbetrieb gestartet sind, sowie Katrin (Bad Ischl) endgültig auf das digitale Antennenfernsehen umgerüstet.
Kommentare