Die Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds
Die Ergebnisse der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds sind nun öffentlich. Wie geht es in Österreich mit Stromspeichern weiter?
Anfang des Jahres sind auf Einladung des Klima- und Energiefonds 140 ExpertInnen rund um das Thema „Energiespeicher“ in sechs Arbeitsgruppen zusammengekommen. Im Laufe mehrerer Wochen wurden drei Workshops für jede der sechs Gruppen abgehalten und unterschiedliche Themenstellungen und -schwerpunkte erarbeitet.
Das Ziel dieser Workstreams war die Schaffung einer Momentaufnahme, wo Energiespeicher in Österreich momentan stehen, welche Best Practice Beispiele es national und international gibt und wie die Roadmap für Österreich aussehen sollte, um Technologien und Geschäftsmodelle im Speicherbereich voranzutreiben.
Zwar betraf dieser Rechercheauftrag nicht nur Stromspeicher, hinsichtlich einer möglichen bundesweiten Förderung für Solarstromspeicher ist dieses Projekt jedoch essenziell gewesen. In der Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle, geleitet von Andrea Edelmann von der EVN, wirkte Konstantin Heiller mit, der seine Erfahrungen im Heimspeicherbereich miteinfließen ließ.
Ergebnisse Speicherinitiative
Die Ergebnisse wurden in 4 Überschriften zusammengefasst:
- Speicher sind der Schlüssel für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung.
- Innovative Speicher brauchen in den nächsten Jahren sowohl Forschung & Entwicklung als auch die Praxiserprobung im System.
- Technologisch ausgereifte Speicher sind am Markt, an besseren und billigeren Speichertechnologien wird gearbeitet.
- Österreich hat große Technologiekompetenz bei Speichern.
Weitere Informationen gibt es hier.
Kommentare