Der Frechdachs als Markenbotschafter: simpliTV startet eine neue Werbekampagne
Ein rothaariger Spitzbub wird das neue Testimonial von simpliTV. Die Botschaft ist klar: „simpliTV ist so einfach, dass jedes Kind sofort weiß, wie es funktioniert.“
„Wenn’s wieder einfach ist, dann mögen es die Menschen“, sagt Michael Weber, HD-Koordinator und Mitglied der simpliTV-Geschäftsleitung. Und diese Einfachheit soll auch in der neuen Werbekampagne transportiert werden. „Der lustige ‚Frechdachs‘, ein rothaariger Spitzbub, erklärt den Großen die Welt. Der 10-jährige Junge ist der Hauptdarsteller der neuen simpliTV-Werbekampagne, die ab heute (Anm. Montag) im Fernsehen zu sehen ist“, so Weber. Wobei freilich nicht nur im TV getrommelt wird. Mit den Handel wird es am POS eine Markenkooperation geben, wie Thomas Langsenlehner, Geschäftsführer von simpliTV sagt. Vertrieben wird simpliTV neben online und Media-Saturn inzwischen bei 600 Fachhändlern. „Bereits über 130.000 Kunden haben sich bis heute für simpliTV entschieden. Mit den bis Ende 2016 angepeilten über 250.000 TV-Kunden ist die simpliTV-Plattform in Österreich eine sehr preiswerte und einfache Alternative sowie Ergänzung zu Kabel- und Satellitenfernsehen. Unserem langfristigen Ziel, wonach über zehn Prozent aller Haushalte simpliTV nutzen sollen, kommen wir damit bereits sehr nahe.“
Von diesen 130.000 Kunden sind etwa 40 Prozent Abo-Kunden. 70 Prozent nutzen simpliTV als primäre TV-Lösung. Wobei für simpliTV natürlich auch der Markt für Zweitgeräte eine enorme Rolle spielt, zum Beispiel Kleingartensiedlungen, wie Weber sagt. Übrigens stiegen 49 Prozent der simpliTV-Abokunden von Kabelnetzbetreibern auf T2 um, 22 Prozent kamen von Sat und 28 Prozent von T1, wie wiederum Langsehnlehner erklärt.
Im Rahmen der österreichweiten Antennen-TV-Umstellung wurden 20 Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau der ORS-Sendetechnikinfrastruktur investiert. Somit können TV-Haushalte insgesamt 40 TV-Sender, viele davon in High Definition, mit dem simpliTV-Abo empfangen. Die theoretische Abdeckungsquote über Dachantennen beträgt in Österreich 90 Prozent, via Zimmerantenne 72 Prozent, sagt Norbert Grill, technischer Geschäftsführer der ORS gegenüber Elektrojournal Online.
Umstellung im Osten
Als nächster großer Schritt steht nun die T-Umstellung in Ostösterreich an. Mit 27. Oktober 2016 soll das Antennen-TV auch in Wien, Niederösterreich und Burgenland HD-fit sein. Mit 19. September 2016 startet die Kommunikationskampagne in Rundfunk, Print- und Online-Medien. Bereits zuvor, nämlich Ende Mai, Anfang Juni, wird noch die simpliTV-App gelauncht. Dabei wird es sich im einen Programmführer handeln, über den die Programme gestreamt werden können. Überhaupt will simpliTV neben der bereits bestehenden Internet-Kombination zusätzliche Services anbieten, etwa Video on Demand. „Wir wollen eine dynamische Plattform bilden, bei der das lineare TV im Zentrum steht“, sagt Michael Wagenhofer, Geschäftsführer der ORS.
Kommentare