Canon: 30-jähriges Jubiläum EOS System
Anlässlich des bevorstehenden 30-jährigen Jubiläums des EOS Systems von Canon ein kleiner geschichtlicher Abriss.
Im März 2017 feiert Canon das 30-jährige Jubiläum seines EOS Systems. Benannt nach der griechischen Göttin der Morgenröte eröffnete die EOS Serie mit der neuen, vollständig elektronischen Objektivfassung vielfache Möglichkeiten. Die Serie umfasst EOS Kameras mit einer umfangreichen Auswahl an Wechselobjektiven sowie weiteres Systemzubehör.
Im Vergleich mit dem ersten Kamera-Prototyp von Canon, der bereits auf 82 Jahre zurückblickt, wirkt das EOS System anders – dennoch ist es in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter und Wegbereiter.
Das Canon EOS System debütierte im März 1987 mit Einführung der Spiegelreflexkamera EOS 650 und den ersten EF Objektiven. EOS ist auch ein Akronym für Electro Optical System. Die Göttin Eos steht für den erwachenden Tag und den Neuanfang. Dem Namen entsprechend läutete die EOS Serie eine neue Generation von SLR Kameras ein: Sie verfügte über den weltweit ersten voll-elektronischen Objektivanschluss.
Alle wichtigen Digitalkamera-Komponenten – vom CMOS-Sensor, über den Bildprozessor bis hin zu den Wechselobjektiven – werden von Canon im eigenen Hause entwickelt. Canon deckt somit alle Aufgaben der Bildverarbeitung von der Aufnahme bis zur Ausgabe ab.
Zu den weiteren Meilensteinen in der Geschichte des Canon EOS Systems gehörte die Einführung der ersten DSLR für Einsteiger, der EOS 300D im September 2003, die eine neue digitale Ära eingeleitet hat.
Dank langjähriger Kundentreue erreichte die Produktion von EOS-Kameras im November 2015 80 Millionen Einheiten – im August 2016 überstieg die Gesamtzahl der produzierten EF Objektive die Marke von 120 Millionen Einheiten.
Zum EOS System gehört inzwischen auch das Cinema EOS System – insgesamt stehen 24 Kameras und 97 EF Objektive zur Wahl, um die unterschiedlichen Ansprüche und Wünsche der verschiedenen Benutzer zu erfüllen.
Canon setzt den Ausbau seiner Imaging-Technologie fort – insgesamt soll der Einsatz von Fotos und Videos als Schlüsselformen der visuellen Kommunikation gefördert werden.
Eine kleine Reise in die Vergangenheit mit Einblick in die Entwicklung der EOS-Serie ermöglicht das virtuelle Canon Kamera Museum, welches zu finden ist unter http://global.canon/en/c-museum/index.html.
Kommentare