Außen hui, innen neu: JVC verpasst seiner Action-Cam Adixxion neue Features
Äußerlich gegenüber der Vorgängerversion GC-XA1 kaum verändert, präsentiert sich die Full HD-Action Kamera der aktuellen Saison mit neuen Features, optimierter Performance und verbesserten Leistungsdaten. Die handliche GC-XA2 ist universell einsetzbar und benötigt dank ihres äußerst robusten Designs kein Extra-Schutzgehäuse – also der ideale Camcorder für Freizeit, Outdoor-Sportarten und Abenteuer zu Land, zu Wasser oder in der Luft.
Mit integriertem Bildschirm, Super-Weitwinkelobjektiv, Bildstabilisator und Wi-Fi hat sie alles an Bord, was sich Action-Fans wünschen, egal, ob die Kamera in der Hand gehalten oder auf dem Helm, Bike, Board, Auto oder Modellflugzeug montiert wird. Ein extra Schutzgehäuse braucht die GC-XA2 dabei nicht: durch ihren "eingebauten" vierfachen Schutz (wasserdicht bis 5 Meter Tiefe, stoßfest bis zu 2 Meter Fallhöhe, staubdicht und kältegeschützt) übersteht sie auch die härtesten Aktionen klaglos. Die Oberfläche aus einer kratzfesten, besonders griffigen Gummi-Textur schützt die Kamera und erleichtert das Handling in schwierigen Situationen.
Ein verbesserter Bildstabilisator mit Gyro-Sensor, der harte Schläge und Vibrationen ausgleicht, sorgt für ruhige Aufnahmen, während ein 5-fach-Digitalzoom das Geschehen heranholt. Auch als Fotokamera macht die GC-XA2 (UVP: 329 Euro) eine gute Figur, wobei die Auflösung zwischen 8 MPixel und 16 MPixel gewählt werden kann. Praktisch: der neue "Burst-Modus" erlaubt 5, 10 oder 15 Aufnahmen innerhalb einer Sekunde oder 15 Bilder innerhalb von 2 oder 3 Sekunden. Ferner sind während des Videodrehs automatische Serienaufnahmen im Rhythmus von 5 Sekunden möglich.
Da die GC-XA2 selbst als Access Point fungiert, ermöglicht die eingebaute Wi-Fi-Funktion eine schnelle drahtlose WLAN-Verbindung zum Smartphone und damit die sofortige Kontrolle der Aufnahme - auch wenn die Kamera schon montiert ist. Mehr noch - die Wi-Fi-Übertragung erlaubt sogar die Bedienung der Basisfunktionen per Smartphone. Außerdem lassen sich die Aufnahmen (Video & Fotos) als Live-Stream über Wi-Fi, mobilen Hotspot oder Datentransfer an einen PC senden oder per Upload ohne PC in soziale Netzwerke einstellen. Dabei erweist sich die verbesserte (kostenlose) Android- bzw. iOS-App als überaus hilfreich.
Kommentare