
Ab Frühjahr 2019: DAB+ für ganz Österreich
Nun ist es fix – Mit dem aktuellem Lizenzbescheid der Kommunikationsbehörde werden in Österreich nun ab Frühjahr 2019 mit dem digitalen Radiostandard DAB+ neue Radioprogramme empfangbar. Nahezu alle europäischen Länder haben DAB+ bereits erfolgreich eingeführt.
ORS comm GmbH & Co KG hat den Zuschlag zum bundesweiten Multiplex, einem Senderpaket mit bis zu 15 Radiosendern, erhalten und wird somit DAB+ flächendeckend in ganz Österreich ausbauen. Geplant ist, zwischen April 2019 und September 2020 etappenweise immer mehr Sendestationen in Betrieb zu setzen, damit innerhalb der nächsten zwei Jahre bereits knapp 85 Prozent der österreichischen Bevölkerung in den Genuss von digitalem terrestrischen Radio kommen wird.
Folgende Sender werden in Österreich ab dem nächsten Jahr über DAB+ zu empfangen sein: Radio 88.6, Radio Arabella, Radio Energy, Rock Antenne, Radio Maria, Radio Technikum, Radio Maxima, ARBÖ Verkehrsradio, ERF Plus Österreich, Klassik Radio, Lounge FM. Ebenso sind die im DAB+ möglichen Electronic Program Guide (EPG) sowie Verkehrsinformationen (TPG) vorgesehen, die von der ORS angeboten werden.
Vorteile gegenüber UKW
„Unser Ziel ist es, auch in Österreich alle Hörerinnen und Hörer mit mehr Radioangeboten auf DAB+ zu versorgen. Wir freuen uns sehr über den positiven Lizenzbescheid an die ORS für die nationale Radiobedeckung im MUX I“, so Wolfgang Struber, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Österreich. „Nach dem erfolgreichen Aufbau der regionalen Radiobedeckung MUX II im Großraum Wien/NÖ, blicken wir einem zügigen Start von DAB+ mit mehr österreichweiten Radioangeboten entgegen.“
Mit DAB+ kann Hörfunk effizienter und umweltfreundlicher störungsfrei ausgestrahlt werden. Da es kleineren Radiostationen möglich ist, ihr Programm günstiger zu senden, bekommt der Hörer auch eine höhere Programmvielfalt. War bisher für ein UKW-Programm eine Sendestation notwendig, so können digital bis zu 15 Programme über einen einzigen Sender ausgestrahlt werden. Darüber hinaus können über DAB+ nicht nur Audiosignale, sondern auch andere Daten wie Texte, Bilder und interaktive Elemente übertragen werden.
„Wer demnächst plant, ein Radiogerät für zu Hause oder für das Auto zu kaufen, sollte unbedingt darauf achten, dass es DAB+ empfangen kann. Im Handel gibt es bereits etliche Modelle, welche sowohl DAB+ fähig sind, als auch noch UKW empfangen können. Damit ist man gerüstet für die Zukunft.“, rät Matthias Gerwinat, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich.
Kommentare